Von 4.000 auf eins: Sprachbasiertes Muskeltestverfahren zur IC-Auswahl

Anton SF
Die Voice-Scan-Methode, die Auswahlstress in eine 60-Sekunden-Shortlist verwandelt.


Warum es das gibt


Die Auswahl eines ICs aus einem Katalog mit Tausenden Einträgen fühlt sich oft nach Raten an. Unser Voice-Based Muscle Testing (VBMT) macht aus einem kurzen Sprach-Cue – „Scan“ – einen schnellen Weg, das Feld rundenweise einzugrenzen, bis ein einzelner IC/Komplex übrig bleibt, den du zuerst ausprobieren kannst.

Hinweis: Das ist kein medizinisches Diagnosewerkzeug. Es ist eine Priorisierungshilfe – eine schnelle, strukturierte Methode, um einen Startpunkt zu wählen, den du anschließend an realen Ergebnissen beurteilst.


Muskel-Testing, einfach erklärt


„Muskel-Testing“ (außerhalb der Klinik oft als Applied Kinesiology bekannt) ist eine Art, Optionen zu ranken, indem man kleine Veränderungen in der motorischen Stabilität beobachtet, während man jede Option in Betracht zieht. Man stellt eine Frage oder setzt einen Reiz („Ist A jetzt geeignet für mich?“) und achtet auf ein binäres Signal – traditionell, wie stabil ein Muskel einem leichten, gleichmäßigen Druck standhält. Es ist kein Beweis, aber viele nutzen es, um Entscheidungen schnell zu triagieren.


Wissenschaftsnahe Erklärung (wie es funktionieren könnte)


Muskeln „wissen“ nichts – dein Nervensystem integriert rasend schnell automatisch:

  • Autonome Last & Interozeption: Dein Gehirn sagt ständig Körperzustände voraus und passt sie an (Atmung, HRV, Mikro-Tonus). Verschiedene Optionen/Intentionen können diesen Zustand minimal verschieben.

  • Motorischer Output als Readout: Diese Mikroschwingen beeinflussen die Koordination – wie stabil oder „leicht“ sich eine Bewegung (Haltung, Phonation) in diesem Moment anfühlt.

  • Ideomotorik & Aufmerksamkeit: Subtile, oft unbewusste Veränderungen von Aufmerksamkeit/Erwartung (ideomotorischer Effekt) verändern Muskelrekrutierung und Stimmkontrolle in kleinen, messbaren Graden.

  • Prädiktive Verarbeitung: Das Gehirn agiert wie eine Inference-Engine; wenn eine Option besser zum aktuellen internen Modell passt, zeigt das System tendenziell effizientere Koordination (weniger Rauschen, stabileres Timing).


Warum die Stimme?


Sprechen aktiviert respiratorische, laryngeale und artikulatorische Muskulatur, die eng mit dem autonomen Zustandgekoppelt ist (Atemmuster, Vagus-Tonus, Arousal). Darum ändert sich deine Stimme subtil bei Fokus oder Stress. Durch die Standardisierung einer kurzen Äußerung können wir Mikro-Features analysieren – Timing-Stabilität, Mikro-Tremor, phonatorische Stetigkeit –, die Koordination und „Leichtigkeit“ widerspiegeln.


Infopathy Column-Scan-Protokoll (so funktioniert die Website)


Du siehst eine große Tabelle mit ~4.000 ICs/Komplexen, verteilt auf fünf Spalten. Wir verengen die Menge in Runden, indem wir jeweils eine Spalte behalten. Typisch sind fünf Runden (manchmal eine sechste), bis ein einzigerIC/Komplex bleibt.


Setup


  • Ruhiger Raum, stabile Haltung.
  • Mikrofon 15–20 cm von deinem Mund (idealerweise Headset mit Mikrofon).
  • Normal atmen, Kiefer/Schultern entspannen.


Runde 1


  1. Gesamte Tabelle ansehen (alle fünf Spalten sichtbar).
  2. Mit neutral-neugieriger Haltung fünfmal in gleichmäßigem Tempo „Scan“ sagen, während du auf die Tabelle schaust:
    • Scan … Scan … Scan … Scan … Scan
  3. Das System analysiert deine Stimme und wählt die höchstgerankte Spalte (1–5).


Runde 2 (und folgende)


  1. Die „überlebenden“ ICs werden gleichmäßig auf fünf neue Spalten verteilt.
  2. Wiederhole denselben Sprach-Cue bei Ansicht der fünf neuen Spalten:
    • Scan … Scan … Scan … Scan … Scan
  3. Behalte wieder die Top-Spalte.
  4. Fahre so fort, bis ein IC/Komplex übrig bleibt.

Bei ~4.000 Start-Items schrumpft die Sequenz typischerweise so: ~800 → 160 → 32 → 6–7 → 1–2 → 1 (≈ 5–6 Runden).


Zuverlässige Signale erhalten


  • Konsistenz schlägt Intensität. Gleiche Phrase, gleiches Tempo, gleicher Mikro-Abstand, gleiche Haltung in jeder Runde.
  • Neugier statt Wille. Du musst keine erzwungene Neutralität herstellen; vermeide nur, ein bestimmtes Ergebnis „herbeizuwollen“.
  • Mit Outcomes bestätigen. Nutze den gewählten IC wie beschrieben und beobachte praktische Veränderungen, die dir wichtig sind (Schlafqualität, Wohlbefinden, Fokus, Trainingserholung etc.).


Wo VBMT in deinem IC-Workflow passt


  1. Ziel für heute definieren (z. B. Nachmittagsfokus, Post-Workout-Erholung).
  2. Column-Scan ausführen, um von Tausenden auf eins zu verdichten.
  3. Subjektive Eindrücke und objektive Marker beobachten.
  4. Wöchentlich iterieren oder wenn sich dein Ziel ändert.


FAQ


Bias durch das wiederholte „Scan“?
Wir nutzen ein kurzes, neutrales Wort, um die semantische Last zu minimieren. Da in jeder Runde derselbe Cueverwendet wird, ist ein eventueller Bias konstant – das hilft beim Vergleich.

Warum fünf Spalten?
Fünf-Wege-Verzweigung bietet einen guten Kompromiss aus Tempo (weniger Runden) und Stabilität (genug Daten pro Entscheidung) für große Kataloge.

Kann ich das Ergebnis beeinflussen, wenn ich einen bestimmten IC will?
Starke Erwartungen können Aufmerksamkeit und Tonus verschieben (menschlich!). Beste Praxis ist Neugier – nimm das Ergebnis zur Kenntnis und bestätige es durch die reale Anwendung.


Probiere Infopathy Voice-Based Muscle Testing (im Text teils „Vice-Scan“/„Volum-Scan“) aus


Bereit, einen 4.000-Einträge-Katalog in etwa einer Minute auf einen praktischen Startpunkt zu verdichten?
Starte den Scan auf unserer Seite, folge in jeder Runde den „Scan ×5“-Prompts und lass deine Stimme die Shortlist mitbestimmen.

18
4403

Von 4.000 auf eins: Sprachbasiertes Muskeltestverfahren zur IC-Auswahl
Replies
22. Okt 2025
Erhalten die Leute konsistente Ergebnisse? Ich habe es fünfmal hintereinander mit meiner "Likes"-Liste von etwa 250 ICs versucht und fünf verschiedene Antworten erhalten. Selbst bei den letzten etwa 10 ICs war die Liste nicht jedes Mal ähnlich. Das könnte daran liegen, dass meine "Likes"-Liste eigentlich nichts enthält, was ich wirklich... Mehr sehen
Original anzeigen
1 Antwort
Zweigstelle ausblenden
P
21. Okt 2025
Wo ist das auf der Seite? Ich kann es nicht finden?
Ich war mit dem ersten Versuch über den Link hier zufrieden
Original anzeigen
1 Antwort
Zweigstelle ausblenden
8. Okt 2025
Hallo, ich habe diesen Artikel gerade erst gelesen. Sie sagen, 15–20 cm Abstand zum Mikrofon. Ich habe weder ein Headset noch Ohrstöpsel, weil ich sofort Kopfschmerzen bekomme, wenn ich versuche, sie zu benutzen. Ich habe nur mein iPad. Wie verwende ich jetzt die Sprachmethode? Ich weiß nicht einmal, wo das Mikrofon ist (falls es überhaupt eines auf dem iPad gibt).

Original anzeigen
1 Antwort
Zweigstelle ausblenden
28. Sep 2025
Wow, ich leide unter chronischen Blähungen und habe etwas gefunden, das perfekt für mich ist. Aber ich konnte es noch nicht verwenden, weil das Produkt noch nicht angekommen ist.
Original anzeigen
1 Antwort
Zweigstelle ausblenden
SS
26. Sep 2025
Liebte es! So cool.

Original anzeigen
0 Antworten
Zweigstelle ausblenden
JS
24. Sep 2025
Oh mein Gott! Ich habe es gerade ausprobiert! Ich habe „Darmharmonie für Hunde“. Ich habe keinen Hund und bin ein Mensch! 🤣 Ich versuche es später noch einmal!
Original anzeigen
2 Antworten
Zweigstelle ausblenden
AF
21. Sep 2025
Wäre es möglich, das auch auf deutsch lesen zu können? 
1 Antwort
Zweigstelle ausblenden
JM
18. Sep 2025
Das klingt sehr spannend! Wo finden wir den Volum-Scan auf der Website von der Startseite aus? Ich vermutete, er wäre unter "Nach Anwendung filtern", aber ich sehe diese Option nicht. Ich bin mir auch nicht sicher, wo Sie die vollständige Tabelle finden. Ich habe nur drei Spalten auf der Startseite.
Original anzeigen
1 Antwort
Zweigstelle ausblenden
Show modal
Show modal