Nikolai P. Kravkov: Informationseinfluss von pharmakologischen Wirkstoffen auf biologische Gewebe

Anton SF
1922 gab es keine Computer, kein Internet und sogar DNS und Penicillin waren noch nicht entdeckt. Es war eine Zeit, in der die Leute noch Filme ohne Ton sahen. In dieser Zeit untersuchte jedoch ein prominenter russischer Pharmakologe, Dr. Nikolai Pavlovich Kravkov (der Gründer der Russischen Wissenschaftlichen Schule für Pharmakologie), die Vorgänge im Zusammenhang mit ICs - also die „Informationseffekte“ von Wirkstoffen.

In diesem Beitrag gehen wir kurz auf eine seiner Publikationen ein, in der Dr. Kravkov (abgebildet in Abb. 1) die Wirkung verschiedener Gifte auf Blutgefäße isolierter Kaninchenohren untersucht. Das Manuskript wurde ursprünglich in deutscher Sprache verfasst und in der "Zeitschrift f.d. gesamte experim. Medicin", XXXIX, H. 3/6, veröffentlicht.

Abb. 1. Gruppenfoto von Studenten und Lehrern an der Kaiserlichen Militärmedizinischen Akademie in Russland. Dr. Kravkov befindet sich in der Mitte des Fotos (hinter dem Kaninchen).


Versuchsaufbau


Um die Wirkung verschiedener Gifte auf die Blutgefäße eines isolierten Kaninchenohrs zu untersuchen, entwickelten Dr. Kravkov und seine Mitarbeiter ein spezielles Versuchsprotokoll (Abb. 2). Es dauerte tatsächlich einige Jahre, bis die Forscher stabile und zuverlässige Ergebnisse erzielten. Generell beinhaltete der Aufbau, dass das Blut aus dem Kaninchenohr mit Ringer-Locke (R-L)-Flüssigkeit ausgewaschen wurde und dann eine Glaskanüle in die Arterie eingeführt wurde. Die Kanüle war mit zwei Büretten verbunden - eine der Büretten enthielt ungiftige R-L-Flüssigkeit, während die andere R-L-Flüssigkeit das zu untersuchende Gift enthielt. Die ungiftige R-L-Flüssigkeit wurde zuerst durch das Blutgefäß geleitet, gefolgt von der giftigen R-L-Flüssigkeit. Die Versuchsleiter zählten die Anzahl der Tropfen, die pro Minute aus dem Ende des Blutgefäßes tropften. Je mehr Tropfen pro Minute, desto weiter das Blutgefäß.

Abb. 2. Schematische Darstellung des Versuchsaufbaus, mit dem die Untersuchung durchgeführt wurde.



Die Wirkung stark verdünnter Gifte


Verschiedene Gifte wirken unterschiedlich auf die Blutgefäße - einige von ihnen erweitern die Blutgefäße bei hohen Konzentrationen und verengen sie bei niedrigen Konzentrationen, während andere das Gegenteil tun. Zum Beispiel erweitern Vasokonstriktoren wie Adrenalin und Histamin die Blutgefäße bei niedrigen Konzentrationen und verengen sie bei höheren Konzentrationen. Auf der anderen Seite erweitern Substanzen wie Chloroform und Äther die Blutgefäße bei hohen Konzentrationen und verengen sie bei niedrigeren Konzentrationen. In jedem Fall verlieren sie mit zunehmender Verdünnung des Giftes allmählich ihre Wirkung, bis sie eine Periode der Neutralität (d.h. eine Periode der völligen Inaktivität) erreichen. Man würde annehmen, dass bei immer weiterem Verdünnen die Neutralität erhalten bliebe; diese Annahme erwies sich jedoch als falsch. Beim weiteren Verdünnen wurde festgestellt, dass die Gifte wieder aktiv werden und die Blutgefäße verengen und erweitern (Abb. 3). Diese eigentümliche Wirkung wurde bei allen Giften beobachtet - das heißt, bei allen untersuchten Substanzen beginnen sie bei hohen Verdünnungen die gleiche Wirkung zu entfalten und verlieren damit ihre Spezifität. Anzumerken ist, dass die untersuchten Gifte noch bei einer Konzentration von 10-32 aktiv waren, d.h. etwa 1 Molekül in einigen Litern Lösung.

Abb. 3. Allgemeine Darstellung der Wirkung von Giften auf Blutgefäße bei verschiedenen Konzentrationen.


Zu diesem Phänomen erklärte Dr. Kravkov: "Wir können davon ausgehen, dass Gifte in extrem hohen Verdünnungen so etwas wie spezielle Stimulatoren des Protoplasmas werden, die es mit spezifischer Energie innerhalb seines physiologischen Lebens in die eine oder andere Richtung schwingen lassen. Offensichtlich scheint das Giftmolekül in solchen Verdünnungen allmählich und unaufhörlich zu "schmelzen" und die Lösung mit einigen besonderen Eigenschaften zu informieren, die allen untersuchten Substanzen gemeinsam sind. Wir haben es hier also mit der Umwandlung von Materie in Energie zu tun, die vom lebenden Protoplasma wahrgenommen wird".

Alles in allem stellte Dr. Kravkov fest, dass lebende Gewebe in der Lage sind, auch nur eine Spur von Giften zu spüren und darauf zu reagieren.


Fernwirkung von Metallen


Dr. Kravkov setzte seine Untersuchungen über die nicht greifbare Wirkung von Substanzen fort, indem er die Wirkung von Radium (Radon)-Emanationslösungen auf Blutgefäße untersuchte. Bekanntlich handelt es sich bei Radon um ein hochradioaktives Gas, das extrem instabil ist und im Sekundentakt zu Atomen neuer Stoffe zerfällt, die ebenfalls einem weiteren Zerfall unterliegen. Die aufeinanderfolgenden Zerfallsprozesse werden von der Emission von Alpha-, Beta- und Gammastrahlen sowie von Wärmeentwicklung begleitet. In dieser speziellen Untersuchung wurde festgestellt, dass die Radon-Emanation die Blutgefäße deutlich erweitert. Da die positiven und negativen Teilchen als Folge des Radonzerfalls gebildet werden, nahm Dr. Kravkov an, dass die Wirkung auf die Blutgefäße durch die Umwandlung von Materie in elektrische Energie verursacht wird. Basierend auf dieser Annahme versuchte er, die Wirkung von Metallen in einer gewissen Entfernung auf die Blutgefäße zu untersuchen. Dazu verglich er die Wirkung von Kupferplatten mit der von Papierplatten, wobei letztere als Kontrolle dienten. Die Platten wurden 0,5 bis 1 cm vom Kaninchenohr entfernt platziert. Es wurde beobachtet, dass sich die Blutgefäße verengten, wenn die Kupferplatte angebracht wurde, und dass sich die Blutgefäße sofort erweiterten, sobald die Platte entfernt wurde, bis der ursprüngliche Gefäßtonus erreicht war (Abb. 4).

Abb. 4. Der Effekt von Kupferplatten, die etwa 1 cm vom Kaninchenohr entfernt angebracht wurden, auf die Blutgefäße.


Laut Dr. Kravkov veranschaulichten die Ergebnisse aus den Metallexperimenten die Tatsache, dass "es einen realen Einfluss von Metallen aus der Distanz und eine Energieübertragung durch die Luftschicht gibt".

Dr. Kravkov erklärte die Gesamtbefunde damit, dass "die Wirkung von Substanzen auf den Körper viel breiter und vielfältiger ist als die, die als ihre spezifische, pharmakologische Wirkung auf bestimmte Organe und Gewebe behauptet wird. Wir können uns vorstellen, dass das lebende Protoplasma, das die komplexeste aller bekannten Verbindungen ist, ein physikalisch-chemischer Komplex ist, es ist höchst beweglich und veränderlich, es wird ständig von elektrischer Energie beeinflusst, die durch die kontinuierliche Umwandlung von Umweltstoffen erzeugt wird, auch wenn sie in unendlich kleinen Mengen sind, die weder chemisch noch physikalisch-chemisch bestimmt werden können. Der Einfluss dieses kontinuierlichen Energieflusses liegt dem Leben des Protoplasmas und seinen Erscheinungsformen zugrunde".



Bildnachweis:
Titelfoto: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=43821837
Abb. 1: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=42446278
3
16037

Nikolai P. Kravkov: Informationseinfluss von pharmakologischen Wirkstoffen auf biologische Gewebe
Replies
5. Jul 2019
Die Physik ist einfach und klar - Spinisomere und SI = Technologien basierend auf nichtlinearer parametrischer Resonanz von N. Tesla http://eng.ikar.udm.ru/files/pdf/sb68-10_en.pdf
Original anzeigen
0 Antworten
Zweigstelle ausblenden
Show modal